fnma Magazin

ISSN 2410-5244

In unserem Magazin finden Sie neben Informationen zu Vereinstätigkeiten, Ankündigungen zu Veranstaltungen und aktuellen Ausschreibungen auch fundierte Berichte rund um das Thema Lehren und Lernen mit digitalen Technologien.

 


Aktuelle Ausgabe

fnma Magazin 01/2024

22.03.24

Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein bietet das neue Frühjahrs-Magazin einen Themenschwerpunkt zu „Toolification – Die Ambivalenz digitaler Applikationen“. Hier ein Überblick über den Inhalt:

Editorial (Tanja Jadin)

Aktuelles aus dem Verein: Arbeitsbericht des Präsidiums (Hans-Peter Steinbacher) | AG OER formuliert Mission Statement und definiert Jahresthema (Michael Kopp) | AG OER etabliert sich als zentrale Anlaufstelle für Hochschulen (Michael Kopp) | Neue Veröffentlichungen im Projekt „Von KI lernen mit KI lehren“: Forschungsüberblick und Strategien zu KI in der Hochschullehre sind als Preprint verfügbar (Julia Schindler, Michael Raunig)

Themenschwerpunkt: Toolification: Welche Mittel zu welchem Zweck? (Lisa David) | Vom LMS unabhängige Lernangebotsentwicklung in der Hamburg Open Online University an der Technischen Universität Hamburg (Katrin Bock, Jana Panke) | Kriteriengeleitetes Peer Feedback: Mahara versus Moodle (Miriam Clincy) | Ab wie eine Rakete: von der ersten Idee bis zur gemeinsamen Abstimmung (Jeremiah Diephuis, Andrea Aschauer, Wolfgang Hochleitner) | Digital Literacy in der Lehrerbildung – eine vierteilige Modul-Reihe zur Vermittlung und Förderung digitaler Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte (Johannes Graup, Christina Hansen, Tamara Rachbauer, Eva Rutter) | Digitale Transformation am Puls der Lehre unterstützen – ein Werkstattbericht zu Arbeiten am OERhub x Moodle Plugin der Universität Wien (Claudia Hackl, Martin W. Reichel) | Death by Presentation: Kognitive Überforderung durch schlechte Gestaltung (Elke Höfler) | KI-gesteuerte Toolification: Ein neues Zeitalter für die (vor-)wissenschaftliche Arbeit (Corinna Hörmann) | Textbook in a Quiz – Flipped Classroom ohne Videos (Karin Melzer) | Virtuelle Realität in der HyFlex Lehre: Eine Bereicherung für Inklusion und Interaktion (Tamara Rachbauer) | Toolification – Die Ambivalenz digitaler Applikationen: eine kurze Selbstreflektion (Ursula Rami, Daniela Wetzelhütter) | Kritik an der Toolisierung (Wolfgang B. Ruge) | Virtuelle Mobilität für mehr Inklusion in der Hochschullehre (Andreas Zitek) | Ankündigung Schwerpunktthema für das Sommer-Magazin

Kommentar: Schwarz und weiß sind keine Farben (Michael Kopp)

ZFHE: Aktuelles zur Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Tanja Jadin, Elisabeth Stadler)

Publikationen: Aktuelle Publikationen von fnma

Veranstaltungen und Termine | Calls: April – Juni 2024


fnma Magazin 02/2024

Redaktionsschluss: 6. Juni 2024
Erscheinungstermin: 14. Juni 2024

Programmieren für alle

Zum Inhalt:

Die kommende Ausgabe des Magazins widmet sich Initiativen an Hochschulen für Studierende aller Studienrichtungen zu den Themen Computational Thinking, Algorithmen, Coding und Computational Empowerment.
In einer Welt, die von Technologie und digitaler Innovation geprägt ist, wird das Verständnis von grundlegenden Konzepten wie Computational Thinking, Algorithmen, Coding und künstlicher Intelligenz (KI) für Studierende aller Fachrichtungen immer wichtiger. Computational Empowerment als Ermächtigung, selbstbestimmt an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen, zielt auf die aktive Gestaltung der Diskurse zur Digitalität. Hochschulen haben begonnen, Initiativen zu entwickeln, um diesem Bedarf nachzukommen und sicherzustellen, dass alle Studierenden die Möglichkeit haben, sich mit Schlüsselkonzepten der Informatik vertraut zu machen. Für unseren Schwerpunkt stehen insbesondere die Themen Computational Thinking, Coding und künstliche Intelligenz sowie das Konzept des Computational Empowerment im Fokus. Von Interesse sind dabei sowohl die Integration in bestehende Curricula wie auch die Planung und Durchführung von Erweiterungsstudien zu diesen Themen, die technische Umsetzung von Coding-Projekten sowie hochschuldidaktische Initiativen.

Mögliche Themenbereiche umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:

Implementierung von Curricula und Kursen zur Förderung von Computational Thinking und Coding für Studierende verschiedener Fachrichtungen
Erfahrungen mit interdisziplinären Ansätzen zur Vermittlung von Programmierkenntnissen
Entwicklung von Curricula zur Integration von Computational Empowerment in nicht-technischen Studiengängen
Evaluation von Lehrmethoden und -materialien zur Förderung von Programmierfähigkeiten bei Studierenden aller Fachrichtungen
Einbindung eines Lernens über künstliche Intelligenz in die Lehrpraxis
Erfahrungsberichte von Hochschullehrenden und Studierenden über ihre Beteiligung an Programmen zur Förderung von Computational Thinking und Coding
Technische Umsetzungen von Coding-Projekten

Im nächsten Heft fragen wir nach Berichten und Projekten rund um dieses Thema und würden uns freuen, wenn Sie Ihre Forschungsergebnisse mit uns teilen wollen.

Bitte beachten Sie dabei folgende Rahmenbedingungen: Ihr Beitrag soll zwischen 3.000 und 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen (exklusive Literaturangaben) und kann gerne auch Bilder und/oder Grafiken beinhalten. Für alle zu veröffentlichenden Beiträge ist das Gendern mithilfe des Doppelpunktes als Trennzeichen (z.B. "Einreicher:innen") verpflichtend. Zusätzlich ersuchen wir Sie um ein bis zwei Sätze zu Ihrer Person (Tätigkeitsbereich, Institution etc.) sowie um ein Portraitfoto.
Bitte übermitteln Sie alle Texte in einem offenen Textformat (kein PDF) und alle Bilder als JPG-Dateien per E-Mail an . Geben Sie bitte auch bekannt, wenn Sie Interesse haben, bei dem dem Magazin-Schwerpunkt nachgelagerten fnma Talk mitzuwirken.

Bitte berücksichtigen Sie folgenden zeitlichen Ablauf:

  • 3. Juni: Bekanntgabe, dass Sie einen Beitrag einreichen werden
  • 6. Juni: Deadline für Ihre Einreichung
  • 14. Juni: Erscheinen des Magazins

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen für Ihren Beitrag kein Honorar zahlen können.  Das Magazin steht seit 2016 unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND. Mit dem Zuschicken Ihres Textes akzeptieren Sie, dass auch Ihr Beitrag unter dieser Lizenz veröffentlicht wird. Nach der Veröffentlichung im Magazin verfügen Sie aber selbstverständlich auch weiterhin über alle Verwertungsrechte für Ihren Text.


Archiv

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015